Go to english version

Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO für die Trainingsplattform „JuLearn”

„JuLearn” basiert auf der Open Source Software Moodle (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment). Damit ist ein webbasierter Zugriff auf modul- oder kursbezogene Lern-umgebungen möglich.
Auf der Lernplattform des Forschungszentrum Jülich werden ab dem ersten Seitenaufruf, vor allem aber ab dem ersten Login bzw. ab Registrierung von Ihnen eingegebene oder mit ihrer Benutzung automatisch anfallende personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann. Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) und anderen relevanten Datenschutz-Vorschriften wie z.B. dem Telemediengesetz (TMG) verarbeitet.
Folgende Informationen sind Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei Erhebung der personenbezogenen Daten mitzuteilen:

Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist

Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Strasse
52428 Jülich
Deutschland
Tel.: +49-2461-61-0
Website: www.fz-juelich.de / E-Mail: info@fz-juelich.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten

Frank Rinkens
Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Strasse
52428 Jülich
Deutschland
Tel.: +49-2461-61-9005
Website: www.fz-juelich.de / E-Mail: DSB@fz-juelich.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Das Forschungszentrum Jülich verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzenden der Lernplattform „JuLearn” grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzenden erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit das Forschungszentrum Jülich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung von Aufgaben des Forschungszentrum Jülich erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder zwecks Wahrnehmung der uns übertragenen Aufgabe der Unterstützung von Lehre und Forschung erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.

3.Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf der Lernplattform „JuLearn” werden diverse Daten mit unmittelbarem oder mittelbarem Personenbezug in verschiedenen Kontexten gespeichert und verarbeitet. Diese lassen sich in mehrere Datengruppen unterteilen. Herkunft, Umfang, Inhalt, Sichtbarkeit, Speicherdauer der Daten, Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten sowie Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und die Betroffenenrechte variieren je nach Datum, Kontext und Benutzendengruppe.

3.1 Kategorien der Betroffenen:

Lehrpersonen

Für Lehrpersonen werden die Daten im Rahmen des Dienstverhältnisses auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b) DSGVO erhoben und verarbeitet.

Auszubildende, dual Studierende und Praktikanten

Für Auszubildende, dual Studierende und Praktikanten werden die Daten im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b) DSGVO erhoben und verarbeitet. Das Forschungszentrum Jülich nimmt allerdings mit seinem Bildungsauftrag öffentliche Interessen wahr und unterliegt gem. Art. 6 (2) und (3) DSGVO evtl. spezifischen Bestimmungen. In diesen Fällen wäre Art. 6 (1) e, die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, einschlägig.

Mitarbeitende

Für Mitarbeitende werden die Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b) DSGVO erhoben und verarbeitet, da regelmäßig nicht davon ausgegangen werden kann, dass sie die Lernplattform ausschließlich freiwillig nutzen, sondern vielmehr im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Verantwortliche und/oder auf Anweisung einer Lehrperson. Eine Einwilligung in die Verarbeitung ist nicht erforderlich, ein Widerrufsrecht besteht nicht. Diese Rechtsgrundlage ist auch einschlägig, wenn Mitarbeitende sich für freiwillige Fortbildungsinhalte interessieren.

Gäste

Die Daten von Gästen des Forschungszentrums werden im Rahmen einer sog. Selbstregistrierung erhoben und von diesen selbst eingegeben. Die E-Mail-Adresse muss allerdings zum Abschluss der Registrierung eine tatsächlich erreichbare Adresse sein.

Grundsätzlich unterliegt die Bereitstellung und Nutzung einer betrieblichen Lernplattform Art. 6 (1) f, einem berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

3.2 Kategorien personenbezogener Daten

3.2.1 Website/Webserver: Protokolldaten

Bei jedem Aufruf von „JuLearn” werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzenden
  • Internet-Service-Provider des Nutzenden
  • IP-Adresse des Nutzenden
  • Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei
  • HTTP-Statuscode (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzenden auf die Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzenden über die Website aufgerufen werden

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten dienen zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Normalerweise ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

3.2.2 Lehr- und Lernplattform „JuLearn”: Bestandsdaten/Zugangsdaten

Für die Nutzung von „JuLearn Plus” ist s notwendig, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Dies ist auch der Fall, falls der Zugang über das zentrale LDAP erfolgt. Folgende Daten werden im Rahmen des Anmeldeprozesses erhoben:

  • Benutzername
  • Passwort in verschlüsselter Form
  • E-Mail-Adresse
  • Name
  • Vorname
  • Moodle-User-ID
  • Freiwillige Angaben im Profil (Profilbild, eigene Beschreibung, Interessen, Kontaktdaten etc.)

3.2.3 Lehr- und Lernplattform „JuLearn”: Nutzungsdaten

Nutzungsdaten entstehen durch die Aktivität der Nutzenden im System. Welche Aktionen sie durchführen können, ist abhängig von ihrer Rolle. Bei jeder Aktion innerhalb von „JuLearn” protokolliert das System automatisch die folgenden Daten:

  • Vorname, Nachname und Moodle User-ID der agierenden Person
  • Ggfs. Vorname, Nachname und Moodle User-ID der betroffenen Person
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Quelle des Aufrufs
  • Aktion (inkl. Beschreibung)
  • Betroffener Kurs

Darüber hinaus speichert „JuLearn” im Profil der Nutzerin oder des Nutzers diese Daten:

  • Zeitpunkt des ersten Zugriffs auf die Website
  • Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf die Website
  • Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf einen Kurs
  • zuletzt benutzte IP-Adresse

3.2.4 Lehr- und Lernplattform „JuLearn”: Inhaltsdaten

Inhaltsdaten entstehen ebenfalls durch die Nutzenden selbst und in Abhängigkeit von ihrer Rolle. Nutzende können Inhalte zum Beispiel in Abstimmungen, Feedbackumfragen, Hyperlinks, Kalendern, Gruppenverwaltung, Aufgaben, Tests, interaktiven Inhalten, Bewertungen, Foren, Glossaren oder Wikis erstellen. Auch hochgeladene Dateien zählen zu Inhaltsdaten.

Zu dieser Datenkategorie zählen auch Bewertungen, die für bewertete Lernaktivitäten vergeben werden. Die Bewertungen können entweder wie bei elektronischen Selbsttests automatisch durch das System erfolgen oder wie bei Aufgaben manuell durch die Rollen Manager und Trainer. Bei automatischer Vergabe von Bewertungen treffen Manager oder Trainer die diesen zugrundeliegenden Voreinstellungen und haben die Möglichkeit zur manuellen Überprüfung und Nachkorrektur.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in „JuLearn” erfolgt im Einklang mit Art. 5, Abs. 1, lit. b und c DSVGO zweckgebunden und unter der Maßgabe der Datenminimierung. Bestands-, Kurs-, Nutzungs- und Inhaltsdaten werden zum Zwecke der Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, der Vermittlung der Lehrinhalte und der Lernerfolgskontrolle verarbeitet. Die Nutzungsdaten werden darüber hinaus zum Zweck der Administration und Pflege des Systems, dem technischen Controlling, der Fehlersuche bei technischen Problemen oder der Klärung von Sicherheitsvorfällen verwendet.

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens nur an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu der Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Innerhalb von „JuLearn” findet der Zugriff über ein Rollenkonzept mit aufsteigendem Rechteumfang statt.

5. Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

6. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke und unserer Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.

Bestandsdaten/Zugangsdaten bleiben in „JuLearn Plus”, bis sie in Anhängigkeit der Betroffenen-Kategorie gelöscht werden.
Auszubildende: 6 Monate nach Ausbildungsabschluss
Mitarbeitende: 10 Jahre nach Verlassen des Unternehmens
Gäste: Kontolöschung nach Beendigung des Gaststatus
Lehrpersonen: Mit Löschung des Kontos

7. Verwendung von Cookies

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

„JuLearn” verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Folgende Cookies werden verwendet und dabei folgende Daten darin gespeichert und übermittelt:

  • MoodleSession identifiziert die eingeloggten Nutzenden über eine anonyme ID und speichert ihre Anmeldung für die aktuelle Sitzung in „JuLearn”. Es muss erlaubt werden, damit der Login und die Zugriffsberechtigungen innerhalb von „JuLearn” während der Sitzung erhalten bleiben. Das Cookie wird automatisch gelöscht, sobald sich die Nutzenden vom System abmelden oder den Webbrowser schließen.
  • MoodleID speichert den Benutzernamen im Webbrowser. Bei der nächsten Anmeldung am System wird dieser automatisch in die Anmeldemaske eingetragen, um den Anmeldeprozess für die Nutzenden zu beschleunigen. Die Nutzenden können das Cookie bei der Anmeldung optional aktivieren.
  • Bei der Anmeldung über Shibboleth wird ein „Session-Cookie” mit einem Token gesetzt, welche eine Gültigkeit von ca. 13 Stunden besitzt, so dass in diesem Zeitraum eine erneute Anmeldung im Browser für weitere Service Provider nicht erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei Verarbeitung der Einwilligung im Zusammenhang mit der Speicherung von Cookies erfolgt dies aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die berechtigten Interessen liegen in der Aufrechterhaltung der Funktionalität und Steigerung der Bedienungsfreundlichkeit, sowie Optimierung der Lernplattform für verschiedene Endgeräte, Betriebssysteme und Browser.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für „JuLearn” deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Systems vollumfänglich genutzt werden.

8. Datenübertragungen und Einbindung Dienste von Dritten

Eine gezielte Übertragung personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt. Entsprechend der konstruktivistischen Ansätze in Moodle und vergleichbaren Lernplattformen basierend auf Web-Technologien können jedoch Schnittstellen zu anderen webbasierten Diensten über übliche Schnittstellen-Technologien z.B. Links, APIs, Frames eingebunden werden. Dies sind beispielsweise Inhalte von Youtube, Vimeo oder anderen Video Plattformen, Sciebo-Freigaben, Kommunikationskanäle wie RocketChat, H5P Elemente oder Schreibdienste wie iffMD oder vergleichbare EtherPads. Dies ist Teil des Lernprozesses und kann sowohl durch Lehrende als auch durch Lernende erfolgen und genutzt und integriert werden. Beispiele und weitere Informationen:

H5P

Wir nutzen das Plugin „H5P” zur Ausbringung von Lehr-/Lerninhalten als Open Educational Resources (OER). Anbieter ist die Firma Joubel, Flow Coworking, Storgata 5, 9008 Tromsø, Norwegen.

H5P verarbeitet und speichert anonymisierte Berichtsdaten aus Ihren Interaktionen mit H5P-Elementen über eine xAPI-Schnittstelle. Diese Daten werden verwendet, um Rückmeldungen zur Ausgestaltung der angebotenen Interaktionsmöglichkeiten zu erhalten. Die eingegangenen Rückmeldungen werden von H5P genutzt, um die Benutzerfreundlichkeit des Angebots von H5P zu verbessern.
Details entnehmen Sie der entsprechenden Dokumentation von H5P, die unter folgendem Link abrufbar ist:
https://h5p.org/tracking-the-usage-of-h5p

Learningapps.org

LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung.
Weitere Details unter https://learningapps.org/rechtliches.php

VIMEO

Wir haben gegebenenfalls Videos eingebunden. Auf einigen unserer Internetseiten sind Videos des Anbieters Vimeo LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 Vimeo enthalten. Wenn Sie eine solche Internetseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Anklicken des Start-Buttons eines Videos kann diese Information ebenfalls einem bestehenden Benutzerkonto zugeordnet werden. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Wir setzen diesen Dienst innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage eines berechtigten Interesses – an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes – ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy. Zudem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

YouTube

Ggf. werden Inhalte von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

9. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Falls die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie unter DSB@fz-juelich.de geltend machen.

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) zu:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

10. Technische und organisatorische Maßnahmen zur Wahrung von Integrität und Vertraulichkeit

Gemäß Art. 5, Abs. 1, lit. f DSVGO werden verschiedene Maßnahmen getroffen, um die Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten in „JuLearn” zu gewährleisten. Der Zugriff auf personenbezogene Daten innerhalb der Anwendung erfolgt über Benutzerkontrolle (Benutzername und Passwort). Der Zugriff auf den Server ist sowohl durch Benutzerkontrolle als auch durch Firewall-Regelungen beschränkt. Die Kommunikation zwischen der Anwendung und den Servern erfolgt verschlüsselt über eine gesicherte Verbindung (HTTPS), um unbefugte Datenverarbeitung zu verhindern.

11. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Ihre Daten werden nicht zu einer automatisierten Entscheidungsfindung oder einem Profiling verwendet.